Das Notensystem in der Kritik

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Leistungsbeurteilung im Politikunterricht: Probleme und Chancen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren größtes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer "neuen Lernkultur", wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmaßstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können. Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformv

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656421177
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hübinger, Nils
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130530
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben