Das narrative Interview als Forschungsmethode im Kontext der Erziehungswissenschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar "Einführung in die qualitative Sozialforschung" bekommen Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Themenbereiche kennenzulernen: Grundlegendes zur qualitativen Forschung, Sampling, qualitative Interviews, Fokusgruppen, beobachtungsgestützte Datenerhebung, Verhältnis zwischen Forscher/in und Teilnehmer/in, Fotografie und Videografie, Triangulation und grundsätzliche Prinzipien der Datenanalyse. In dieser Arbeit geht es um den Einsatz einer dieser Methode in der Forschung, und zwar das narrative Interview. Im ersten Teil werden die Begriffe, die Methode in ihren theoretischen Grundlagen und die methodologische Diskussion genauer vorgestellt. Des Weiteren wird die Anwendung des narrativen Verfahrens anhand eines Beispiels dargestellt: einer Studie zu den Auswirkungen auf die Lebensführung akademisch gebildeter Frauen, wobei im Mittelpunkt der Untersuchung "Akademikerinnen, die in Fernbeziehungen leben", stehen. Scheunemann fragt, wie Frauen aus dem akademischen Milieu mit der Situation einer Fernbeziehung umgehen, wie sie diese kommunizieren und reflektieren und welche Auswirkungen gesellschaftliche Mobilitätserfordernisse auf ihre Lebensführung haben. Diese Studie gelang der Autorin mithilfe von narrativen Einzelinterviews, die mit der qualitativen Inhaltsanalyse wissenschaftlich bearbeitet wurden. In dieser Arbeit soll zunächst die Anwendung der Interviewmethode auf die Studie betrachtet werden. Des Weiteren erfolgt eine Diskussion über mögliche Probleme qualitativer Interviews und Schwierigkeiten der Studie. Die qualitative Inhaltsanalyse als herangezogene Auswertungsstrategie wird ebenfalls vorgestellt. Abschließen soll diese Arbeit mit einem Fazit, das aufzeigt, ob die Methodenwahl im Hinblick auf die Studie und die Anwendung des narrativen Interviews im Kontext der Erziehungswissenschaft geeignet sind.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668647756
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180228
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben