Das Motiv der Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Das Buch behandelt die Darstellung der Angst in Rilkes Werk Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Die Angst ist ein Leitmotiv des Buches. Im Zentrum steht die Angsterfahrung Maltes in der Großstadt bzw. in Paris. Es hat einen klaren theoretischen Ansatz, nämlich die philosophische Betrachtung des Angstphänomens von den Philosophen des Existenzialismus wie Søren Kierkegaard, Martin Heidegger und Jean Paul Sartre. Die Angst wird von diesen Philosophen als Negation, Abwesenheit, aber auch als ein dialektisches Korrelat zum Sein betrachtet. Angst als Grundzug des Seins wird in diesen Philosophien unterschiedlich akzentuiert - als Überbleibsel des Sündenfalls und als gegenstands- oder referenzlos (Kierkegaard), als ontologische bzw. existenzielle Angst vor dem Geworfensein in der Welt (Heidegger) sowie als ein "reines reflexives Ergreifen des Selbst" (Sartre)

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783959350822
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Guite, Chiinngaihkim
Verlag disserta verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150616
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben