Das Moseltal. Geographie, Landschaftsbild und Tourismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung "Trotz der Nähe des stolzeren Rheines hat das Moseltal schon immer eine ganz besondere Anziehungskraft auf die Reisenden und Ferienfahrer ausgeübt. Jeder Besucher der Mosel wird verstehen, wenn er die überwältigende Schönheit des Landschaftsbildes - stetig wechselnd durch die zahllosen Windungen des Mosellaufes - , das milde Klima und die wohltuende Stille dieses Nebentales des lebendigeren Rheinstromes erlebt hat. Wie sich diese Anziehungskraft durch die Jahrhunderte erhalten hat, davon gibt die Überfülle von geschichtlichen Zeugnissen, die in fast jedem Städtchen und Dörfchen des Moseltales zu finden sind, eine lebendige Vorstellung. Kein deutscher Strom, selbst der Rhein nicht, haben so früh schon begeisterte Lobsänger aufzuweisen, wie die Mosel." (STOLLFUß 1952: 13) Dies ist die Einleitung des Reiseführers "Mosel, Führer und Wanderbuch" aus dem Jahre 1952 von Dr. Erich STOLLFUß, in dem der Leser Tipps und Anregungen erhält, um durch das Moseltal von Koblenz bis Trier zu wandern. Er beschreibt darin, dass diese Region eines der beliebtesten Wanderziele dieser Zeit ist. Zudem ist das Moseltal eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Schon die Römer pflanzten an ihren Hängen Wein an. Heute, wie zur Zeit des Wanderbuches, zählt die Mosel zu den beliebtesten touristischen Zielen in Deutschland. Einige Höhepunkte an ihren Ufern sind das Deutsche Eck in Koblenz, die Burg Elz oder die Porta Nigra in Trier, um nur einige von ihnen zu nennen. Doch wie steht das Moseltal in Zeiten der Wirtschaftskrise da? Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Tourismus im Moseltal. Speziell mit der Frage: Welche Potenziale hat der Tourismus im Moseltal - sind sie schon ausgereizt oder ist es eventuell möglich neues Potenzial zu gewinnen? Da es heutzutage kaum ein Phänomen gibt das unsere Gesellschaft mehr beeinflusst als die Globalisierung, soll die Theorie der Globalisierung bemüht werden. Alles ist miteinander vernetzt, das gilt speziell für den Tourismus. Denn eine Region konkurriert in der heutigen Zeit mit vielen Orten auf der ganzen Welt. ...

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640557653
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hamann, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100309
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben