Das MDK-Prüfverfahren in der ambulanten Pflege: Externe Qualitätssicherung versus Verfahrensroutine

Jeder, der heutzutage in der ambulanten Kranken- und Altenpflege tätig ist, kennt die jährlichen Qualitätsüberprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Obwohl der Prüfgegenstand hinreichend bekannt ist, ist es niemandem möglich, das Ergebnis des Verfahrens vorherzubestimmen. Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das MDK-Prüfverfahren als Verfahren - unabhängig von seinen konzeptionellen Prüfgrundlagen - das Prüfgeschehen in eigenständiger Weise beeinflusst. Auf der Grundlage der Verfahrenstheorie Niklas Luhmanns, in deren Zentrum das Problem der Legitimation und nicht das der Wahrheit oder Richtigkeit von Entscheidungen steht, wird untersucht, was das MDK-Prüfverfahren legitimiert. Anhand der Theorie lässt sich aufzeigen, warum Verfahrensroutinen unabhängig vom Verfahrensgegenstand erworben und beobachtet werden können und warum Verfahren auch bei sehr sorgfältiger Vorbereitung im Verlauf und im Ergebnis überraschen können.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783896709981
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Psychologie, Management, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Externe Qualitätssicherung, Verfahrenstheorie Luhmanns, MDK-Prüfverfahren, Krankenpflege: Forschung und Lehre, Qualitätssicherung (QS) und Total Quality Management (TQM), Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Ketzer, Ruth
Verlag Carl Auer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 318
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben