Das letzte Abendmahl

Umnutzung, Verkauf und Abriss von christlichen Sakralbauten in Deutschland nehmen zu. Die beiden großen Kirchen begründen dies mit der demografischen Entwicklung, der Abwanderung vieler Menschen aus früheren Wohngebieten und dem Mitgliederschwund in den Kirchen. Sie erinnern an rückläufige Gottesdienstbesuche, den Säkularisierungsdruck der Gesellschaft und die enormen finanziellen Lasten, die mit Nutzung und Erhaltung von Kirchengebäuden verbunden sind. Der vorliegende Band nimmt diese aktuelle Problematik aus der Sicht von Theologen, Kunsthistorikern, Denkmalpflegern und Architekten auf. Die Texte basieren teilweise auf Vorträgen, die 2006 bei einem Kolloquium im Kloster Schönstatt in Vallendar gehalten wurden. Sie wurden in diesem Band mit weiteren Beiträgen zusammengeführt, darunter die 2003 vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz herausgegebenen "Arbeitshilfen 175" zur "Umnutzung von Kirchen" und die "Leitlinien des Theologischen Ausschusses der VELKD und des DNK/LWB".Henner Herrmanns lehrt Architektur an der Fachhochschule Koblenz, Ludwig Tavernier Kunstwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783897395602
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Tavernier, Ludwig / Herrmanns, Henner
Verlag VDG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2008
Seitenangabe 300
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben