Das Kurzwort im Deutschen

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache), Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzwörter sind ein Phänomen, das mit der Entwicklung der Sprache entstanden ist. Die ersten Kurzwörter benutzte man in der gesprochenen Sprache um Personennamen abzukürzen.Mit der Entstehung der Alphabetschrift wurden vor allem Kurzwörter verbreitet, die aus den Anfangsbuchstaben (Initialen) von einzelnen Wörter gebildet waren. Aber die bedeutsame Zunahme und Ausbreitung von Kurzwörtern fing erst mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts an. Erst in diesem Jahrhundert hat man angefangen, die Kurzwörter zu untersuchen und zu typologisieren. Einer der ersten Sprachwissenschaftler, der die Problematik der Kürzung im Deutschen behandelte, war E. Rode. 1907 behauptete er, daß vor allem die Studenten-, Rechts- und Zeitungssprache zur Vermehrung der Kurzwörter beitrage.1 Zu den bedeutsamen Sprachforschern unseres Jahrhunderts auf diesem Gebiet gehören unter anderem: W.Hofrichter, W. Vieregge, G. Bellmann und H. Wellmann.In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit den Kurzwörtern im Deutschen befassen. Indem heutigen Deutsch treten oft verschiedene Arten der Wortkürzung auf, die aber nicht zu den Kurzwörtern gezählt werden können. Ich möchte diese Kürzungserscheinungen von meinem Untersuchungsgegenstand ausgrenzen und kurz erläutern.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638701099
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Esskali, Bozena
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071115
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben