Das Konzept des "Click & Collect" im Omni-Channel-Management

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Gesellschaft, in der Deutsche ab einem Alter von 14 Jahren zu 67, 7 % online einkaufen und diese Entwicklung von Jahr zu Jahr zunimmt, spielt der Begriff des E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Laut Angaben des Online-Portals für Statistik wird der Online-Handel zwar weiter wachsen, doch wird sich dieser vorerst nicht als einziges Geschäftsmodell etablieren können. "Die Kunden möchten nach wie vor Produkte erleben, also fühlen, sehen oder vor Ort ausprobieren." Der stationäre Handel muss auf die große Auswahl der heute verfügbaren digitalen Angebote reagieren, da Konsumenten sich Technologien und Dienstleistungen wünschen, die ihren Einkauf bequemer gestalten und den Einkaufsprozess vereinfachen. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen die Geschäftsmodelle weiter zu einem Omnichannel-Geschäftsmodell entwickeln. "Click & Collect ist ein wichtiger Ansatz des Omni-Channel-Managements. Er verknüpft die Online-Welt mit dem Stationärhandel und bietet zahlreiche Chancen, Umsätze zu schöpfen und die Kundenbindung zu stärken." Diese Ausarbeitung soll mithilfe eines Selbsttests kritisch in Frage stellen, inwiefern das Konzept Vorteile für den Kunden in der Zara-Filiale bringt. Außerdem soll beleuchtet werden, ob es sinnvoll ist für Unternehmen C&C, einzuführen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668731257
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kunze, Ulrike
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180827
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben