Das Konzept der Kontextualisierung in Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Ausschnitt aus einem mündlichen Gespräch ist ein stereotypisches Beispiel, um den Gegenstand des Kontextualisierungskonzeptes darzustellen. Bei der Betrachtung dieses Dialogs wird deutlich, dass es nicht möglich ist, eine korrekte Interpretation des Gesagten anhand der gesprochenen Worte zu vollziehen. Ohne den Kontext, indem das Gesprochene steht zu kennen, ist nicht verständlich, ob die Reaktion "Ja klar, natürlich hattest du mir das gesagt." ironisch oder ernst gemeint ist. Die Kontextualisierungsforschung untersucht solche Sätze in Hinblick auf jene Dinge, welche es dem Rezipienten ermöglichen sie, in der vom Sprecher intendierten Bedeutung zu verstehen. Untersuchungen zur Bedeutungskonstitution in mündlichen Gesprächen etablierten den Begriff "Kontextualisierungshinweise" und bestimmte Typen von Schemata.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656160830
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bednarz, Nina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120328
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben