Das Kochrezept als Gebrauchstext im Alltag und im Unterricht. Definition einer Textsorte sowie Aufgabenbeispiele

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1.7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung, wie das Kochrezept als ein Beispiel für die Textsorte der Gebrauchstexte unter Berücksichtigung von vorgegebenen Kategoriemerkmalen nach Klaus Brinker in der Schule eingesetzt werden kann. Es soll zunächst der Begriff Text im Allgemeinen definiert und eigeordnet werden, um die besonderen Merkmale und Kategorien von sogenannten Gebrauchstexten benennen zu können. Hierfür wird auf die Theorie Brinkers Bezug genommen. Seine Definition von Text sowie die angeführten Kategorien und Merkmale von Gebrauchstexten werden kurz vorgestellt und erläutert, um als Grundlage für die Untersuchung von drei Beispielen für Kochrezepte zu dienen. Die sprachwissenschaftliche Untersuchung von konkreten Rezeptbeispielen dient wiederum als Basis zur Beobachtung dessen, wie Kochrezepte in der Schule eingesetzt werden können. Zur Beantwortung dieser Frage werden mit Verweis auf die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne die Bedeutung von Gebrauchstexten im Allgemeinen und in der Schule hervorgehoben. Anschließend sollen konkrete Aufgabenbeispiele zum Einsatz von Kochrezepten in der Schule vorgestellt und mit Blick auf die bisherigen sprachwissenschaftlichen Grundlagen beurteilt werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346361004
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Terzioglu, F. C.
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210520
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben