Das jüdische Krankenhaus in Köln

Das 1869 gegr³ndete j³dische Krankenhaus war viele Jahrzehnte lang die gr÷¯te Sozialeinrichtung der j³dischen Gemeinde in K÷ln und als modernes Krankenhaus auch bei nichtj³dischen K÷lnern sehr beliebt. Wõhrend des Natio-nalsozialismus wurde es als einziges j³disches Krankenhaus der Region zur wichtigsten Krankenhauseinrichtung f³r die j³dische Bev÷lkerung. 1942 lie¯en die NS-Beh÷rden das Asyl rõumen. Patienten, -rzte und Pflegepersonal wurden in Konzentrationslager deportiert. In die Gebõude des Asyls verlegte man das stõdtische B³rgerhospital. Die Publikation von Barbara Becker-Jßkli schildert detailliert die Entwicklung des Israelitischen Asyls von seiner Gr³ndung bis zur gewaltsamen Aufl÷sung unter dem nationalsozialistischen Regime. Dabei versteht sich die Untersuchung nicht nur als Beitrag zur j³dischen Geschichte K÷lns, sondern auch als Beitrag zur Geschichte der Medizin und der Krankenversorgung in K÷ln im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Anhang stellt Kurzbiographien von rund 100 -rzten und 70 Schwestern des Asyls vor.

41,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783897053502
Produkttyp Buch
Preis 41,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Soziale Probleme, Sozialarbeit, Köln, Judentum, Deutschland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), auseinandersetzen, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Becker-Jakli, Barbara
Verlag Emons
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 200410
Seitenangabe 400
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben