Das Gipfelbuch Selbstzeugnis am besonderen Ort

In seinem Buch über alpine Gipfelbücher und ihre Eintragungen untersucht Wolfgang Kunz nach seiner Publikation "Gipfelkreuze in Tirol. Eine Kulturgeschichte mit Gegenwartsbezug" nun das Phänomen des Hinterlassens von Spuren und Zeichen menschlicher Anwesenheit an besonderen Orten, im Speziellen auf den Gipfeln der Berge. Forschungsarbeiten und Beobachtungen im Hochgebirge, auf Reisen und in Archiven ermöglichten es Kunz, zahlreiche Daseinsbeweise von AlpinistInnen zu sammeln. Die Bücher von drei sich signifikant voneinander unterscheidenden Tiroler Gipfeln werden in dieser Arbeit besonders herausgehoben und analysiert. Ergänzend dazu sichtete er die Gipfelbücher einsamer, entlegener Berge und die Bücher von bekannten Gipfeln, wie etwa des Großglockners, der Zugspitze oder des Zuckerhütls. Im Zentrum des Forschungsinteresses standen sowohl die Eintragungen der AlpinistInnen als auch die Gipfelbücher selbst. Welche Informationen und Botschaften werden hinterlassen? Wie können wird diese Einträge verstehen und welche Bedeutung haben dann die Gipfelbücher für die AlpinistInnen? Kunz präsentiert mit seinem Buch eine Arbeit, die den interessierten Leser auf eine Zeitreise von der Epoche der Selbstfindung der Individuen in der Renaissance bis hin zur gegenwärtigen Unruhe in einer sich beschleunigenden Welt mitnimmt.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783903030688
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kunz, Wolfgang
Verlag Studia GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 442
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben