Das frühe Prinzipat und die Problematik der Nachfolge bei Augustus und Tiberius

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Historisches Seminar/ Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Augustus, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mit Augustus beginnende Periode wird allgemein als die römische Kaiserzeit bezeichnet. Mit der Begründung des Prinzipats hatte er eine neue Staatsform geschaffen, der es auf einmalige Art und Weise gelang, monarchische und republikanische Elemente miteinander zu verschmelzen. Welche Maßnahmen Augustus sowie dessen designierter Nachfolger Tiberius ergriffen, um die Nachfolge und Fortführung des Prinzipats zu sichern, ist Thema der vorliegenden Arbeit. Eingangs wird das Wesen des Prinzipats und die Probleme, welche dieses für die Nachfolge in sich barg, grundlegend behandelt. Danach werden die Maßnahmen und Vorgehensweisen von Augustus zur Regelung seiner Nachfolge intensiv beleuchtet, von Marcellus über die Caesares und Agrippa bis hin zu Tiberius. Im zweiten Teil wird dann zum Vergleich die Regierungszeit des Tiberius, dem Nachfolger des ersten princeps, untersucht, sowie dessen trotz des geringen Zeitunterschieds zum Teil völlig anders gearteten Probleme betrachtet. In beiden Abhandlungen liegt der Schwerpunkt darauf, die Werdegänge der einzelnen "Thronkandidaten" aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich dabei hauptsächlich auf Originalquellen sowie eine umfangreiche Liste an Sekundärliteratur, so dass der aktuelle Forschungsstand aufgearbeitet wird.

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640244706
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schilling, Maik
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben