Das Filmfestival "Alcine48". Erfahrungen und Reflexionen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit definiert zunächst, was ein Filmfestival genau ist, bevor näher auf das Filmfestival "Alcine" in Alcalá de Henares eingegangen wird. Auf generelle Informationen folgt eine Beschreibung der persönlichen Erfahrungen. Des Weiteren werden die Filme "Ahora no puedo" und "Carmen y Lola" analyisiert. Die Arbeit schließt mit einem Resümee. "[Red] carpets, open-air screenings, paparazzi, a bustling crowd that fills the theaters and dominates the public spaces that are temporarily taken over by the festival event". Nach Valck sind diese die Bilder, welche vor dem inneren Auge erscheinen, sobald man an den Terminus des Filmfestivals denkt. Diese Vorstellungen und Erwartungen an ein kinematografisches Festival suggerieren Macht, Prestige und Relevanz desselben und erheben somit einen hohen Anspruch an das Festival als soziales Event, welches unabdingbar für seine Besucher scheint. Valck hebt in ihrer Arbeit jedoch die Schwierigkeit hervor, eine eindeutige Definition für das Filmfestival festzulegen. Vielmehr betont sie die Bedeutung eines Grundgerüstes, um die verschiedenen Arten und Weisen, nach welchen die Filmfestivals agieren und operieren, offenzulegen und daraus die Parameter zu entlarven, durch welche man die verschiedenen Festivalformen voneinander abgrenzen kann.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346027191
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Zschiesche-Calvo, Sara
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20191112
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben