Das Erfassen des Raumes. Robert Smithsons konzeptuelle Ansätze

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar - Studiengang Philosophie/Bachelor, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Smithson gilt als eine der herausragenden Figuren der amerikanischen Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts im Bereich der Skulptur, Installation, Land art und Konzeptkunst. Die folgenden Betrachtungen zum kontextuellen und philosophischen Hintergrund von Robert Smithsons konzeptuellen Ansätzen thematisieren die Erfassung des Raumes. Jene beziehen sich konkret auf drei Ausgangspunkte: Ziel ist zunächst eine weiterfuhrende Betrachtung der "Enantiomorphic Chambers", einer Installation zweier einander gegenuber gestellten verspiegelten Kammern, mit welcher sich Smithson in den Bereich der Symmetrieoperationen hineinbegibt, und zu deren Verständnis die Erläuterung der historischen Aspekte von Enantiomorphie sowie Zentralperspektive notwendig ist. Zudem werden die spezifischen Wahrnehmungsmomente des Betrachters bzw. die phänomenologische Ebene dieser durchaus auch konfrontativ angelegten "Enantomorphic Chambers" untersucht, sowie auch die intentionale Ausrichtung dieser Arbeit, die nicht nur mit bewusstem Blick auf den retrospektiv-historischen Kontext der Perspektive und der Verortung im Raum angelegt wurde, sondern auch Impulse aus der zeitgenössisch vorherrschenden Strömung des Strukturalismus bezog. In einer späteren Arbeit, einer mehrphasigen Installation von Spiegelflächen, den sog. Spiegelversetzungen, involviert Smithson die Reflexionsgesetze und arbeitet mit der Gegenüberstellung des virtuellen sowie scheinbaren Bildes zum reellen Bild, was sich im Format der quadratischen und ebenen Spiegelflächen ebenfalls als eine Anspielung auf die Vektorenrechnung und Ortsbestimmung lesen lässt. Er wählt bewusst den Weg der nur ephemer bestehenden Installation, welche lediglich durch Photographien dokumentiert wird. Die Arbeiten spielen metaphorisch mit der räumlichen Dezentrierung und mit der scheinbaren Destrukturierung exakter Logik, formulieren eine künstlerische Positionierung zu den zwei Ebenen des Raum/Zeit-Kontinuums, und beziehen auf ihrer narrativen Ebene die erweiternde Dimension des konkreten historischen Bezugs mit ein, da der geschichtliche Kontext des Ortes - über den Entdecker zahlreicher Stätten der Maya-Kultur, John Lloyd Stephens - wiederum zum Komplex der binären und enantiomorphen Strukturen fuhrt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668619821
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schiffgen, Silvia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180205
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben