Das dreigliedrige Schulsystem auf dem Prüfstand

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Universität Konstanz (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Untersuchungen der PISA-Studie ist das deutsche Schulsystem stark in die Kritik geraten und wird immer wieder in den Medien diskutiert. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern haben die deutschen Schüler bei internationalen Leistungsvergleichen erstaunlich schlecht abgeschnitten. Die Gründe dafür werden vor allem im Bildungssystemen gesucht: fehlende Vorschulbildung, späte Einschulung, frühe Selektion und Undurchlässigkeit des Systems sowie fehlende Anschlussmöglichkeiten. Das deutsche Bildungssystem befindet sich in einer Krise, die Dreiteilung der Sekundarstufe erfüllt nicht mehr ihren Zweck, die deutschen Schüler scheinen zu spät und nicht genug zu lernen und sind Gleichaltrigen anderer Länder unterlegen. Die Arbeit beruht auf der These, dass die Dreigliederung der Sekundarstufe I kein zukunftsträchtiges Modell mehr darstellt, weil es durch die frühe Selektion Bildungskarrieren blockiert. Der Vergleich mit anderen Schulmodellen soll darstellen, dass eine Reformierung des Schulsystems hin zu mehr Einheitlichkeit sich positiv auf das Bildungssystem auswirken könnte. Zunächst wird die historische Entwicklung des deutschen Bildungswesens geschildert und aufgezeigt, wie die Unterscheidung zwischen Hauptschule, Realschule und Gymnasium entstanden ist. Anschließend wird das deutsche Bildungswesen in Theorie und Praxis dargestellt. Das gegenwärtige deutsche Schulwesen gefährdet Bildungschancen, weil die Mehrheit der Schüler nicht optimal gefördert wird. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Schulsysteme anderer europäischer Staaten analysiert: das niederländische Schulwesen mit einer der deutschen ähnlichen Teilung der Sekundarstufe I, das französische System, das alle Schüler auf das gemeinsame collège bündelt, Polen, das nach dem kommunistischen Regime eine erfolgreiche Bildungsreform unter Beibehaltung der Einheitsschule durchgeführt hat, und zuletzt Schweden, das mit seinen überdurchschnittlichen Ergebnissen bei den letzten internationalen Bildungsvergleichen das Vorzeigemodell für ein erfolgreiches einheitliches Gesamtschulsystem ist. Im letzten Teil werden bildungspolitische Reformen der letzten Jahre benannt und aktuelle Tendenzen im Bildungsbereich skizziert. Schließlich werden Wege aus der Krise aufgezeigt und die Option einer Schulform , für alle' diskutiert.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656177500
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hordoan, Laura
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120427
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben