Das Dreiecksverhältnis Tiberius-Germanicus-Drusus

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Geschichte), Veranstaltung: Der Tod des Germanicus, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Germanicus gehört zu den verhinderten Großen in der Geschichte. Von Augustus als Kronprinz dem neuen Kaiser Tiberius beigestellt, genoss er große Beliebtheit im Römischen Volk. Selbst unfruchtbare und blutige Feldzüge in Germanien konnten dem keinen Abbruch tun. Von Tiberius in den Orient geschickt, wurde er zum Mittelpunkt der wohl spannendsten Kriminalgeschichte der Antike. Er verstarb nach kurzer und heftiger Krankheit. Die Quellen sprechen ohne Ausnahme von Gift. Tiberius hätte viele Gründe gehabt, Germanicus zu beseitigen. Selbst sein Leichnam machte diesem noch zu schaffen. Die Quellen der Antike sind begrenzt, die Wahrheit wird wohl nie ans Licht kommen. Diese Arbeit versucht die Situation um 14 v. Chr. zu analysieren, alle möglichen Motive und Anzeichen einer gegenseitigen Feindschaft zu erörtern und schließlich die Rolle des leiblichen Kaisersohns Drusus einzuordnen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656748199
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schetter, Alexander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141008
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben