Das Craving-Phänomen bei Alkoholismus

Das chronisch erhöhte Rückfallrisiko ist eines der wichtigsten, häufig lange bestehenden Probleme bei der Behandlung von abstinenz-orientierten alkoholabhängigen PatientInnen. Als einer der auslösenden Faktoren für Alkoholrückfälle wird das Auftreten von Craving (Alkoholverlangen) angesehen. Craving stellt ein zentrales Konzept im Verständnis und in der Behandlung dieser Patientengruppe dar. Einige bisher durchgeführte Studien und die klinische Erfahrung deuten darauf hin, dass alkoholabhängige PatientInnen im Vergleich zu gesunden Menschen eine reduzierte Fähigkeit aufweisen, verschiedene interozeptive Impulse (wie Durst, Hunger etc.) rechtzeitig zu identifizieren und zuzuordnen. In dieser Arbeit wird sowohl eine detaillierte Beschreibung des Craving-Phänomens gegeben als auch eine Pilotstudie beschrieben, die die Verbalisierungsfähigkeit von PatientInnen untersuchte und mit gesunden ProbandInnen verglich. Fünfzehn abstinenzorientierte alkoholabhängige PatientInnen, die sich in stationärer Entwöhnungstherapie an der Abteilung III der Universitätsklinik für Biologische Psychiatrie Innsbruck befanden, sowie fünfzehn gesunde GesprächspartnerInnen wurden mittels eines eigens dafür entwickelten Leitfadeninterviews befragt und untersucht. Dabei wurde die Verbalisierungsfähigkeit körperlicher Zustände der Studien-teilnehmerInnen bewertet und abschließend verglichen.

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639410433
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mauritsch, Martina
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120602
Seitenangabe 172
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben