Das Bild des Arztes bei Honoré de Balzac. Figurennalyse des Horace Bianchon in der "Comédie humaine"

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenschaft der Medizin, sowie auch ihre Praxis erfährt im 19. Jahrhundert einen deutlichen Wandel. Bariety und Coury, welche das 19. und 20. Jahrhundert als «siècles de vérité» bezeichnen, sehen im 19. Jahrhundert den Übergang zur modernen Medizin. Dieser Wandel wirkt sich auch auf das Bild des Arztes aus, welcher in der Gesellschaft bis zu diesem Zeitpunkt vor allem mit einem Scharlatan gleichgesetzt wurde und dessen Beruf wenig Ansehen hatte. Wurden diese Veränderungen auch in der Literatur aufgenommen? Welches Bild eines Arztes wird durch die fiktiven Repräsentanten dieser Berufsgruppe widergespiegelt? Diesen Fragen soll im Verlauf dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden. Die "Comédie humaine" eignet sich hierbei besonders aufgrund der Technik der retour des personnages für eine Untersuchung dieses Themas, da sich bei den meisten Figuren des Werkes Balzacs ein breitgefächertes Figurenportrait ergibt. Zudem tauchen in der "Comédie humaine" verschiedene Ärzte auf, so z.B. Dr. Benassis aus "Médecin de campagne", Dr. Desplein aus "La messe de l'athée" oder Dr. Minoret aus "Ursule Mirouët". Für diese Arbeit soll der Fokus jedoch auf der Figur des Horace Bianchon liegen. Obwohl er bis auf wenige Einsätze als Erzähler meist die Rolle einer Nebenfigur einnimmt, ist er zusammen mit dem Bankier Nucingen und dem jungen, aufstrebenden Rastignac eine der meist auftretenden Figuren des Romanzyklus. Die Darstellung dieser Figur soll daher nach einem kurzen Abriss über das Arztbild im 19. Jahrhundert näher untersucht werden. Im Anschluss soll der eigentlichen Fragestellung nach der Typisierung Horace Bianchons als Arzt nachgegangen werden. Welches Bild eines Arztes wird anhand der Figur des Horace Bianchons skizziert? Wie sieht sein beruflicher Werdegang aus? Welche Behandlungsmethoden wendet er bei seinen Patienten an und welche Berufsethik liegt seiner Behandlungspraxis zugrunde? All diese Untersuchungsschwerpunkte dienen schließlich dazu, ein Gesamtbild des Typs des Arztes in der "Comédie humaine" zu erhalten und abgleichen zu können, inwiefern dieses Bild des Arztes die entscheidenden Entwicklungen der damaligen Zeit in dieser Berufsgruppe aufgreift.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668079199
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Rauhaus, Jacqueline
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151103
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben