Das bedingungslose Grundeinkommen als Mittel zur Auflösung entfremdeter Arbeit?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Karl Marx ist den meisten Menschen in unserem Land bekannt. Sein Name ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt Chemnitz verbunden, die von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt hieß und deren Wahrzeichen das Karl-Marx-Monument ist. Marx¿ Ideen waren es, die später die ideologischen Grundlagen des Kommunismus und damit auch der sozialistischen Politik der Deutschen Demokratischen Republik bildeten. Eine seiner Feststellungen war die Entfremdung der Menschen von ihrer Arbeit und ihrem Gattungswesen in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Der Mensch würde nicht für sich arbeiten, um sich selbst zu verwirklichen, sondern er müsse Zwangsarbeit leisten, um seine Existenz zu sichern. Was Marx genau unter dem Begriff der Entfremdung versteht und wie er diese Erscheinung der kapitalistischen Gesellschaft beschreibt, soll im ersten Teil der Arbeit dargestellt werden. Zunächst muss jedoch geklärt werden, welche Annahmen und welches Menschenbild Marx' Denken zu Grunde liegen. Nur auf diese Weise lässt sich seine Entfremdungstheorie erfassen.Nach der Analyse dieser Fragen soll anschließend darauf eingegangen werden, wie der Zustand der entfremdeten Arbeit überwunden werden kann. Marx hat dazu die Revolution der unterdrückten Klasse, des Proletariats, als Lösung gesehen. Mit dieser Arbeit soll aber nicht die Revolution als Instrument der Überwindung der Entfremdung, sondern das bedingungslose Grundeinkommen analysiert werden. Das bedingungslose Grundeinkommen hat eine sehr lange Ideengeschichte. Es soll jedem Bürger einer Gesellschaft ohne Gegenleistung (bedingungslos) zur Sicherung der Existenz ausgezahlt werden. Damit sollen die Menschen vom Zwang zur Arbeit befreit und ihnen die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung gegeben werden. Die Frage, ob das bedingungslose Grundeinkommen in einer kapitalistischen Gesellschaft das Potenzial besitzt, den Zustand der entfremdeten Arbeit aufzuheben, soll zum Abschluss dieser Arbeit beantwortet werden. Zuvor wird das Konzept sowie die historische Entwicklung des Grundeinkommens vorgestellt. Außerdem werden Kritikpunkte aber auch Argumente für das bedingungslose Grundeinkommen und erste Ergebnisse des Experiments aus Finnland dargestellt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668952706
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meyer, Antje
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190709
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben