Das Assessment Center

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Assessment Center-Verfahren (AC-Verfahren) sind als personalwirtschaftliches Mittel der Bewerberauswahl weit verbreitet und werden mit zunehmender Häufigkeit in größeren und mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Während sich die vorhandene Literatur zu diesem Thema hauptsächlich mit personalpolitischen und psychologischen Aspekten wie Entwicklung, Durchführung und Anwendung von AC-Verfahren, aber auch mit Strategien, Aufgaben und Übungen befasst, sind die rechtlichen Implikationen bei Einstellungstests bisher kaum untersucht worden. Der Grund hierfür mag darin liegen, dass das AC-Verfahren sowohl für das einstellende Unternehmen als auch für die Bewerber Vorteile bietet. Zum einen handelt es sich um ein zeitgemäßes personalpolitisches Instrument, das den herkömmlichen Bewerbungsverfahren (Auswertung der Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsinterview, psychologische Tests, biographischer Fragebogen, graphologisches Gutachten) an Validität, Reliabilität und Objektivität überlegen ist. Die AC-Tests weisen durch die Kombination vieler verschiedener Verfahren ein hohes Maß an Gültigkeit hinsichtlich der Messung der tatsächlichen Eignung der Bewerber, sowie eine hohe Genauigkeit und Objektivität auf. Vor allem aber besitzen sie eine hohe Transparenz, also Einsichtigkeit und Nachvollziehbarkeit des Verfahrens für die Teilnehmer. Zum Anderen liegt der Vorteil eines AC-Verfahrens für den einzelnen Bewerber darin, dass es möglichst zutreffende Aussagen über sein Potenzial trifft und er die Gewissheit erhält, auf Grund des zusätzlichen eignungsdiagnostischen Verfahrens eine Tätigkeit auszuüben, die seiner Eignung und Neigung entspricht. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick darüber, was ein Assessment-Center ist, welche Merkmale es hat, wann und unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist und wie es im Einzelnen abläuft. Auf dieser Grundlage wird schwerpunktmäßig untersucht, welche rechtlichen Implikationen ein AC-Verfahren hat und was bei der Durchführung in rechtlicher Hinsicht zu beachten ist. Dabei geht es um die Frage, inwieweit das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und die Menschenwürde der Teilnehmer betroffen sind, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat bei der Einführung und Durchführung von Einstellungstests hat und welche datenschutzrechtliche Implikationen Einstellungstests haben. Eine Zusammenfassung schließt die Arbeit ab.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640869572
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Harms, Michael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110323
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben