Das Altern als gesellschaftliche und persönliche Herausforderung. Fragestellungen zum demographischen Wandel

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: unbenotet, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demografische Wandel - also die Veränderung der Altersstruktur unserer Gesellschaft - gehört unbestritten zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Einerseits stellt der immer größer werdende Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung die Gesellschaft als Kollektiv vor besondere Probleme, welche mit den bisherigen Mitteln und Methoden des Sozialstaates nicht mehr gelöst werden können. Andererseits konfrontiert dieser Problemdiskurs, der das Altern und die alten Menschen problematisiert, die betroffenen Menschen mit zusätzlichen Ängsten, Sorgen und Nöten. Das Altern ist also nicht nur Prozess und Teil des Lebens, es ist auch wesentlicher Aspekt heutiger gesellschaftlicher Probleme und individueller Sorgen. Wie reagiert die Gesellschaft auf diese Probleme und Sorgen? Und wie reagieren die Individuen? Gibt es einen einheitlichen Diskurs und planvolle Ansätze zur Problemlösung oder herrschen Uneinigkeit und Unsicherheit? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich die vorliegende Arbeit auseinander.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668021433
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Würth, Alexander
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150724
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben