Das alte München

München, charmante Metropole und Millionendorf, verdankt seine erste historische Erwähnung einer machtpolitischen Auseinandersetzung: Nachdem die Oberföhringer Brücke des Freisinger Bischofs Otto I. durch einen Brand zerstört worden war, gelang es Heinrich dem Löwen, den einträglichen Salzhandel über seinen Isarübergang "apud Munichen" zu leiten. Mit dem von Kaiser Friedrich Barbarossa am 14. Juni 1158 unterzeichneten Augsburger Schied war die Geburtsstunde Münchens eingeläutet. Die kleine Siedlung rund um den Marienplatz war um 1175 von einer ersten Stadtmauer mit vier Toren und einer Länge von gut 1.500 Metern umgeben. Ihrem Verlauf kann man heute zwischen dem Petersbergl, dem Alten Hof und der Frauenkirche nachspüren. Mit der steigenden wirtschaftlichen Bedeutung Münchens wurde Ende des 13. Jahrhunderts eine wesentliche Stadterweiterung notwendig: Ein zweiter Mauerring von rund 4.000 Metern Länge entstand. Den mittelalterlichen Handelsstraßen zwischen dem Isar- und dem Karlstor sowie zwischen dem Sendlinger Tor und dem ehemaligen Schwabinger Tor am Odeonsplatz folgen heute die großen Einkaufsstraßen der Innenstadt. Die Historikerin Susanne Herleth-Krentz führt ihre Leser durch die Münchner Altstadt mit ihren prachtvollen Bauten, kleinen Gassen und mittelalterlichen Innenhöfen. Sie erzählt Geschichten von Drachen und anderen Ungeheuern und erklärt, was es mit Münchner Ohrwaschln, Himmelsleitern und Durchhäusern auf sich hat. Für die perfekte Auszeit vom Stadtspaziergang sorgen wertvolle Tipps zum Einkehren und Verweilen.

13,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783862223039
Produkttyp Buch
Preis 13,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Herleth-Krentz, Susanne
Verlag Volk Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 201908
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben