Das Alphabet im Psychogramm, im Chinesischen und im Esperanto

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 15, Universität Erfurt, Veranstaltung: Alphabete: Texte von A-Z etc.pp., Sprache: Deutsch, Abstract: I Psychografien: Ist eine Alphabetisierung der Seele möglich? Im Folgenden will ich der Frage nachgehen, woher die Idee einer Hirnschrift stammt, auf welchen Möglichkeiten ihre Verwirklichung beruht und hinterfragen, ob es inzwischen möglich ist, (menschliche) Gedanken ohne jedwede Artikulation in eine buchstäbliche, d.h. geschriebene Sprache zu bringen. Kann das EEG eine solche hervorbringen? Wie sähe diese aus? II Die chinesische Schrift: Entstehung und Verständnis Im Folgenden wird erläutert, wie diese älteste Schrift der Welt entstanden ist bzw. sein soll, warum es im Chinesischen kein Alphabet entsprechend unserem Verständnis gibt und geben kann, worin Begriffe wie Radikal ihre Begründung finden und was es am Ende schwerer macht, die chinesische Schrift zu erlernen als die lateinische. III Die Idee des Esperanto - künstlich vs. natürlich Um diese Diskussion zu (er-)klären, soll hier nun ein zusammenfassender Einblick in die Idee des Esperanto gewährt werden und anhand dessen Argumente für und wider künstlich bzw. natürlich gesammelt werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640437337
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ferchland, René
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091002
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben