Das 4C/ID-Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Lehre

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Gesellschaft ist durch Globalisierung und eine hohe Gechwindigkeit der technischen Entwicklung in der Arbeitswelt geprägt. Lebenslanges Lernen ist für Berufstätige zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Instruktionsmodelle sollen ein effektives Lernen unterstützen und dienen der Gestaltung von Lernmaterialien und Lernumgebungen. Robert Gagné gilt als der Begründer des Instructional Design, das in den USA im militärischen Bereich entwickelt wurde (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2012). In Europa entwickelte Van Merriënboer das Four-Component Instructional Design Model (4C/ID). Im 4C/ID-Modell werden die für Instruktionsmodelle charakteristischen authentischen Lernaufgaben im Sinne des Situierten Lernens eingesetzt. In dieser Studienarbeit wird in einem praktischen Teil das 4C/ID-Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Lehre (Universität), hier einer Fernuniversität, dargelegt. Es wird eine hierarchische Kompetenzanalyse vorgestellt und im Folgenden in Aufgabenklassen zerlegte vereinfachende Annahmen und dazugehörende Lernaufgaben erarbeitet. Im theoretischen Teil wird der lerntheoretische Hintergrund des 4C/ID-Modell erörtert.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656508915
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pukrop, Jörg
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131011
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben