Darstellung von Geschlechterverhältnissen in iranischen Grundschulbüchern

Nach der Revolution 1979 wurden im Iran viele Aspekte von Frauenrechten, Familien­politik und die Politik zum Umgang zwischen den Geschlechtern geändert. Kurz nach der Revolution begann der Krieg zwischen Iran und Irak, der acht Jahre dauerte und eine Militärkultur begründete. Khorshid Khodabakhshreshad erforscht, inwiefern diese Aspekte der Revolution Einfluß auf die Schulbücher hatten. Exemplarisch untersucht die Autorin anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse das Farsi-Buch der fünften Klasse der 1970er Jahre und vergleicht dieses mit dem Farsi-Buch der gleichen Stufe aus den 2010er Jahren in Bezug auf Genderaspekte. Dabei zeigt sie auf, inwiefern sich die Staatspolitik Irans in beiden Jahrgängen auf Inhalte und Darstellung von Gender auswirkt. Als Gemeinsamkeit in beiden Büchern arbeitet Khodakabakhshreshad zwar die (Re-)Produktion heteronormativer Rollenmodelle heraus, zeigt jedoch gleichzeitig die sehr unterschiedliche Art und Weise auf, in der sich dies manifestiert. Insbesondere die Inszenierung von Frauen unterliegt dabei einem grundlegenden Wandel, der durch eine ein­dimensionale Betrachtung nicht erfasst werden kann. Diese Arbeit ist die erste Forschung über iranische Schulbücher aus einem genderbezogenen Blickwinkel mit Bezug auf Macht und Hegemonie. Khorshid Khodabakhshreshad erhielt dafür 2015 den von der Sozialwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ausgelobten Preis für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Geschlechterforschung.

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783868931860
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Khodabakhshreshad, Khorshid
Verlag EB-Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 71
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben