Dante als Dichter der irdischen Welt. Zum Thema Adel in "Vita nova"

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Universität Passau (Romanische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Dante: Vita Nuova, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin liegt Dantes Ansicht nach der wahre Adel? Das Gastmahl, so lässt Dante im ersten Traktat verlauten, richtet sich an Menschen, in deren Herzen wahrer Adel ausgesät ist. Die Frage, worin wahrer Adel besteht, ist Dante so wichtig, dass er diese zum Thema des vierten Traktates macht, dessen Kapitelzahl er von 15 auf 30 verdoppelt und somit zum längsten unter allen Traktaten des unvollendeten Werkes werden lässt. "Adel ist im ständebewussten Mittelalter ein häufig diskutiertes Thema", welches er, von Aristoteles Nikomachischer Ethik inspiriert, intellektuell-philosophisch behandelt. Der Ausgangspunkt seiner Definition des Adels ist die Behauptung Kaiser Friedrich II, Adel sei auf genetische Abstammung und Reichtum zurückzuführen. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst die dritte Kanzone unter Berücksichtigung ihrer herausragenden Bedeutung in das Gesamtwerk eingeordnet werden, bevor näher untersucht werden soll, in wessen Autoritätsbereich die Definition des Adels fällt, wie Dante die Behauptung Friedrich II widerlegt und schließlich auf Grundlage der Nikomachischen Ethik einen ethischen Adelsbegriff entwickelt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668182530
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Nagelstutz, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160407
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben