Damnatio memoriae

Gesellschaftliche Gruppen und Nationen definieren sich über gemeinsame Werte und Leitvorstellungen. Diese abstrakten Konzepte benötigen einer visuellen Darstellung in Form von Bildnissen und Denkmalen, die stellvertretend für das System stehen, um allgemein akzeptiert zu werden. Denkmäler symbolisieren gesellschaftliche Vergangenheitskonstruktionen, verbildlichen gegenwärtige Machtstrukturen im öffentlichen Raum und transferieren diese in allgemein anerkannte Zukunftsvorstellungen. In Zeiten gesellschaftlicher Metamorphosen stehen die Monumente daher regelmäßig im Blickpunkt, sie sind die Kristallisationspunkte des Wandels. Ein physischer Angriff auf die Denkmäler ist ein stark symbolisch aufgeladener Akt voller Emotionen, der stellvertretend für den Wandel der Machtstrukturen steht. Der Prozess Denkmalsturz ist kein anarchisches Konzept, sondern folgt stringenten Regeln und Ritualen. Die vorliegende Studie versucht sich in der Typisierung und Entwicklung einer theoretischen Einordnung dieses Phänomens anhand der Ereignisse rund um den Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in Osteuropa und der DDR.

31,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783899757217
Produkttyp Buch
Preis 31,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Greßhake, Florian
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 136
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben