Computergrafik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 169. Kapitel: Bildauflösung, RGB-Farbraum, Pixel, Extended Graphics Array, Vektorgrafik, Split Screen, SIGGRAPH, Bildbearbeitung, Binärbild, Antialiasing, Quartz, Rasterung von Linien, High Dynamic Range Image, Bresenham-Algorithmus, Schärfe, Geschichte der Computergrafik, Tone Mapping, Gammakorrektur, Skalierung, Textursynthese, Histogramm, Farbfilter, Rasterung von Polygonen, Fotomanipulation, Visualisierung, Framebuffer, Sprite, Rasterung von Kreisen, Audiovisualisierung, Farbmanagement, Textmodus, Flickerfixer, Image Growing, Kisekae Set System, Digitales Malen, REYES, Alphakanal, Visual Computing, Farbtiefe, Subpixel-Rendering, Zeichengenerator, Indizierte Farben, Informationsvisualisierung, 3D-Beschleuniger, Farbkorrektur, Alias-Effekt, Porter-Duff Composition, Greeble, Verweissensitive Grafik, Rastergrafik, Digitale Auflösung, S3 Texture Compression, Plenoptische Kamera, Alpha Blending, Floodfill, Douglas-Peucker-Algorithmus, Utah-Teekanne, Visual Analytics, Grafikfilter, Dreifachpufferung, Errechnetes Bild, Rasterzeileninterrupt, Histogramm-Differenz, Subdivision Surface, Tonwertspreizung, Computerbraille, Extra-Halfbright-Modus, Megapixel, Szenengraph, Kachelgrafik, Monitorkalibrierung, Bit blit, Clipping, Z-Ordnung, Blockgrafik, Stencilbuffer, Lens Flare, Doppelpufferung, Line Integral Convolution, Farbanpassung, Generative Gestaltung, Vektormodell, True Color, Fotomosaik, Textureinheit, Dithering, Texas Instruments Graphics Architecture, BOB, Lena, Farbreduktion, Freiform-Deformation, Bildpersonalisierung, Rasteroperation, Kalibrierung bei Farbmanagement, Texturkomprimierung, Füllrate, Bilddatei, Native Transparenz, Benannte Farbe, Farbkanal, High Color, Treppeneffekt, Tonwertumfang, Halo, Interlacing, Image Warping, Stanford Bunny, HiRes, Glyphensonde, Digital Content Creation, Frameskip, Testchart, Graphics Layout Engine, Eurographics, Layertechnik, Triangle Strip, Bildhelligkeit, Offscreen, Shape, Bildpunktgeometrie, Smart Graphics, Loop Subdivision Surface, Flussband, Pixeltakt, Rauheit, Extended Video Graphics Array, Grafische Datenverarbeitung. Auszug: Ein RGB-Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Dieser Farbraum basiert auf der Dreifarbentheorie. Das Farbsehen des Menschen ist durch drei Zapfentypen geprägt. Nach ersten Untersuchungen und Überlegungen zum Phänomen Farbsehen im 18. Jahrhundert führten vor allem wissenschaftliche Untersuchungen im 19. Jahrhundert zu ersten quantitativen Theorien. Eine davon ist die Dreifarbentheorie. Man kann fast beliebige Farbenreize durch das Mischen von drei Primärfarben nachbilden. Das Licht kann mit dem Spektrometer völlig unterschiedlich zwischen dem ursprünglichen Reiz und dem nachgebildeten Reiz zusammengesetzt sein. Das menschliche Auge kann dies aber nicht unterscheiden. Die beiden Farben sind metamere Farben. Kann man beide Farbreize nicht unterscheiden, so ist es auch nicht notwendig, die genaue spektrale Verteilung für eine Rekonstruktion der Farbtöne zu speichern. Um diesen Farbreiz nachzubilden, reicht es aus, ein Zahlentripel zu speichern, das die Menge an rotem, grünen und blauem Licht beschreibt. Genau so wird eine Farbe im RGB-Raum beschrieben. Ist ein Rot, ein Grün und ein Blau in maximaler Intensität definiert, so können der Rotanteil R, der Grünanteil G und der Blauanteil B die Farbe beschreiben. Die Wertebereiche für die Farbreize (R, G, B...

48,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158789153
Produkttyp Buch
Preis 48,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 169
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben