Compliance-Richtlinien und Korruptionsprävention

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1, 3, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen verschiedener Implementierungsmethoden für CR und stellt mögliche Instrumente zur Korruptionsprävention dar. Ziel der Bachelor Arbeit ist es zu klären, wie Unternehmen in der Zukunft Korruption effektiv vorbeugen können, da die Zunahme von Korruptionsskandalen in der Praxis die Bedeutung, von Compliance Systemen und dazugehörigen Richtlinien, erhöht hat. Doch was sind ¿CR¿ und welche Methoden stehen dem AG bei der Implementierung zur Verfügung? Mittels CR kann der AG das Zusammenleben der AN untereinander gestalten und das Verhalten der AN, im Rahmen ihrer Tätigkeit, regeln. Dabei stehen ihm verschiedene Möglichkeiten, zur Einführung solcher Regeln, zur Verfügung. Er kann die Regeln der CR durch das Direktionsrecht, durch arbeitsvertragliche Vereinbarungen oder durch die Betriebsvereinbarung implementieren. Eine Einführung solcher Compliance Regeln hat, stets unter Beachtung des Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates zu erfolgen. Zur Vermeidung von Korruption, genügt es nicht nur CR zu implementieren. Zur effektiven Vermeidung von Korruption und Fehlverstößen, innerhalb des Unternehmens, bedarf es noch weiterer verschiedener Instrumente. Dazu gehören eine gute Compliance Kultur, die Einführung von Hinweisgebersystemen, externe Ombudsmänner, sowie die Schulung von Mitarbeitern. Auch ist es zur Korruptionsvermeidung besonders wichtig sich mit der Analyse des Phänomens der Korruption zu befassen. Dabei sind insbesondere die Motive der Korruptionstäter von großer Bedeutung. Entgegen der Meinung der Medien und der Unternehmen spielen nämlich bei Mitarbeitern, die zu korrupten Handlungen neigen, nicht nur die individuellen Faktoren eine große Rolle. Eine schlechte Unternehmensphilosophie bei der Bestrafung von Fehlverstößen oder eine schlechte Compliance Struktur sind ebenfalls häufige Ursachen von Korruption. Hat ein AN sich zu einer korrupten Handlung verleiten lassen wird der AG, unabhängig von den zivilrechtlichen Ansprüchen, unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls, die Methoden der Abmahnung, Freistellung oder außerordentlichen Kündigung in Betracht ziehen.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346500236
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mo, Hassan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220624
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben