Commons. Eine Bottom-Up-Bewegung kontert dem Kapitalismus

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Wien (Kultur- und Sozialanthropologie), Veranstaltung: Theoretische Diskurse, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Commons-Bewegung handelt es sich um agierende Menschen, die nicht unbedingt in einer gleichdenkenden Gemeinschaft eingebettet sind, aber in ihrer grundsätzlichen Einstellung und Denkweise eines gemeinsam haben: sie üben Kritik am Kapitalismus, am Konsumwahn und der damit verbundenen Ressourcenverschwendung sowie an der Ausbeutung von Umwelt und Menschen. Commons vernetzen sich und starten gemeinsame Projekte, die zum Ziel haben, das kapitalistische System durch Konsumverzicht zu umgehen. Sie nutzen vorhandene Ressourcen und stellen Produkte für das tägliche Leben selbst her. Commonisten und Commonistinnen, die in einer Commons-Gemeinschaft durch gemeinsame Projekte eingebettet sind, praktizieren eine ökonomische Handlungsweise, die sich von einer nach Mehrwert strebenden kapitalistischen ökonomischen Handlungsweise stark unterscheidet, wobei das soziale und gesellschaftliche Leben bei Commons eine große Rolle spielt. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Denkweise und der Praxis der Commons-Bewegung näher beschäftigen und ihren Anliegen auf den Grund gehen. Dabei werde ich vor allem auf die ökonomischen Praktiken von Commons eingehen und die Auswirkungen auf das soziale Handeln der Akteure näher beleuchten.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656896678
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Winklbauer, Brigitte
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150216
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben