Cloud-Computing: Datensicherheit aus der Sicht des Privatanwenders

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud-Computing gehört seit einigen Jahren zu den wichtigsten Entwicklungen im IT-Bereich. Allerdings lässt diese umfassende Thematik auch viele Fragen offen. So beginnt es bei der Definition des Begriffes, was Cloud-Computing ist. Schon die Unstimmigkeiten bei Definitionen zeigen, dass es sich bei Cloud-Computing um ein breites Themenfeld handelt. Die BITKOM-Presseinformation "Die wichtigsten Hightech-Themen 2013" spricht davon, dass Cloud-Computing einen strukturellen Wandel ausgelöst habe, der die gesamte IT-Industrie und nahezu alle Anwender betreffe. Anbieter müssten ihre Software und Services mit Möglichkeiten des Cloud-Computing ausstatten. Die Entscheidung, ob und wann man diese Technologie nutze, liege aber letztlich beim Anwender. Der Bearbeiter dieser Arbeit stellt sich die Frage, ob die Daten "in der Cloud" sicher sind. Diese Fragestellung scheint angesichts der Tatsache, dass rund sechs Millionen Deutsche Cloud-Dienste alleine zum Ablegen von Briefen, Präsentationen und digitalen Rechnungen nutzen, notwendig zu sein. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass Cloud-Computing aber nicht nur der Datenspeicherung diene, wie die BITKOM-Presseinformation behauptet. Viele bekannte Internetanwendungen wie E-Mail, soziale Netzwerke oder Videodienste würden bereits vorhandene Cloud-Technologien nutzen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656394563
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Schwanitz, Bastian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130320
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben