Cicero und die Gracchen - eine schwierige Beziehung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Die römische Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Cicero und die Gracchen, eine schwierige Beziehung. Aber warum ist sie so schwierig? Cicero war kein Freund der beiden Sempronier. Er machte sie vielmehr verantwortlich für den Beginn des Zerfalls des Gemeinwesens. Seiner Meinung nach waren sie es, die als Erste die Eintracht und Gerechtigkeit zerstörten, das eine Volk in zwei Teile spalteten und damit an den Grundpfeilern der antiken römischen Gesellschaft rüttelten. Wie aber äußerte Marcus Tullius Cicero seine Meinung hinsichtlich der Sempronier und ihrer Handlungen in seinen Reden und Schriften? Äußert er sich vor dem Volk anders als vor dem Senat? Und vor Allem: Warum bezieht er sich in seinen Reden und Schriften immer wieder auf die Gracchen? Um diese Fragen wird es in diesem Werk gehen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656124412
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Breska, Michael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120209
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben