CIA

Quelle: Wikipedia. Seiten: 90. Kapitel: Central Intelligence Agency, The World Factbook, Operation Ajax, Black Site, Gladio, Operation PBSUCCESS, Azorian-Projekt, Khaled al-Masri, Invasion in der Schweinebucht, MKULTRA, Contra-Krieg, Waterboarding, Kryptos, Office of the Coordinator of Information, Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen, Operation Gold, Plame-Affäre, Stephen Kappes, Operation Phoenix, CIA-Aktivitäten in Chile, Special Activities Division, Rosenholz-Dateien, Operation Silver, Operation Mongoose, Abu Omar, Camp King, Glaubhafte Abstreitbarkeit, Intellipedia, John Mulholland, David Atlee Phillips, Operation MERLIN, Operation Artischocke, Chief of Station, Demagnetize, Tom Braden, Camp Peary, Long Cheng, National Intelligence Resources Board, Alliance Base, Eugene Hasenfus, Foreign Broadcast Information Service, Hughes Mining Barge, Kubark-Manual, Operation Cyclone, CIA Memorial Wall, Special Group Augmented, Distinguished Intelligence Medal, Operation CHAOS, Alec Station, Center for the Study of Intelligence. Auszug: Black Sites bezeichnet im Sprachgebrauch des US-Militärs geheime Gefängnisse, die außerhalb der USA betrieben werden und offiziell nicht existieren. Der Begriff wurde von den US-Geheimdiensten und später nach dem öffentlichen Bekanntwerden dieser Einrichtungen auch in der Berichterstattung übernommen. Die USA betrieben auf Diego Garcia ein geheimes Gefängnis, bis dessen Existenz 2003 offenkundig wurde. Amnesty International (ai) warf den USA 2002 vor, neben bekannten, aber rechtlich bedenklichen Einrichtungen wie dem Gefangenenlager Guantanamo, ein weltweites Netz von geheimen Gefängnissen und Lagern zu betreiben, in denen Personen zum Teil rechtswidrig festgehalten und behandelt werden. Erst 2006 bestätigte der damalige US-Präsident George W. Bush indirekt, dass ein solches Netzwerk existiere. Internationale Organisationen wie die UN und mehrere nationale Regierungen haben die Schließung dieser Einrichtungen gefordert. Am 22. Januar 2009 ordnete Präsident Barack Obama mit sofortiger Wirkung die Schließung aller CIA-Geheimgefängnisse an und erließ eine Durchführungsverordnung zur Sicherstellung rechtmäßiger Vernehmungen. Die CIA bleibt aber weiterhin vom Präsidenten autorisiert, Terrorverdächtige im Geheimen zu entführen und sie in Gefängnisse in Ländern zu verfrachten, die mit den Vereinigten Staaten zusammenarbeiten. (Extraordinary rendition) Nach einem Bericht der "Washington Post" unterhält der US-Geheimdienst CIA mehrere Geheimgefängnisse für hochrangige Terrorverdächtige in Osteuropa und Asien. Zu den Standorten des verborgenen Gefängnissystems wurden neben Thailand und Afghanistan auch "mehrere Demokratien in Osteuropa" genannt. Die Namen der osteuropäischen Länder hielt die Zeitung nach eigenen Angaben auf Bitten von US-Vertretern zurück. Diese fürchten demnach, dass es nach einem Bekanntwerden der Gefängnisstandorte zu Anschlagsversuchen kommen könnte. Ein durch das Abhörsystem Onyx des Schweizer Auslandsgeheimdienstes abgefangenes Fax , das an die Presse g

34,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158785186
Produkttyp Buch
Preis 34,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181122
Seitenangabe 90
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben