Chronik der Gemeinde Rahden 1818-1888

Die auf königlichen Erlaß von 1817 hin begonnene Chronik von Rahden und umliegender Ansiedlungen notiert nach einem von der Regierung vorgegebenen Schema alle Veränderungen politischer, kirchlicher und statistischer Art, die Witterung, den Ausfall der Ernte, Unglücksfälle und Verbrechen. Das umfangreiche Werk übertrug der Herausgeber, der ehrenamtliche Stadtarchivar Kirchhoff, in jahrelanger Arbeit aus dem Handschriftlichen. Das Schicksal von etwa 7.000 Einwohnern schloß Diebstähle und gewaltsame Tode ebenso ein, wie Selbstmordversuche oder Todesfälle infolge von Trunksucht. Kinder waren in ländlichen Gebieten besonderen Gefahren ausgesetzt, wie ihr häufiger Tod durch Ertrinken, Verbrühen oder Stürze belegt. Krankheiten und Epidemien, die heute ausgestorben oder beherrschbar sind wie die Masern rafften noch im letzten Jahrhundert unzählige Menschen dahin. Deutlich erkennbar ist der Zusammenhang von Not und Kriminalität, etwa infolge von Unwettern, Überschwemmungen und Mißernten. Geldnot der öffentlichen Hand stellt ein Problem dar, das seinerzeit vor allem auf Personalkosten und Baumaßnahmen zurückging. Einfluß auf die Geschicke des Ortes nahmen auch die verschiedenen Kriege, in denen etliche Rahdener zu Tode kamen. Die Einleitung ergänzt die für das Verständnis wesentlichen Geschehnisse der Jahre 1800-1817. Ein Höferegister mit 600 Hofstätten, ein Orts- und ein Sachregister sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis erlauben die Vertiefung des Themas. Ein farbiger Nachdruck der Urkartenaufnahme von 1837 ist als Faltplan beigelegt. The chronicle of Rahden and neighbouring settlements was begun in 1817 in consequence to a royal decree and it reported all changes of political, ecclesiastical, and statistical nature, the weather, crop failures, accidents, and crimes according to a scheme pre-set by the government. This substantial record was copied from the manuscript by the editor, the honorary town archivist Kirchhoff, in long years of work. The fate of some 7, 000 inhabitants included thefts and violent deaths as well as attempted suicides and deaths due to alcoholism. Children in rural areas were exposed to special dangers as is attested by their frequent deaths by drowning, scalding or falling. Diseases and epidemics extinct or controllable today, such as measles, still carried off innumerable people in the 19th century. Clearly recognizable is the connection between poverty and criminality, e. g. owing to storms, floods, and crop failures. Financial difficulties of public authorities were a problem, that was mainly due to staff costs and building measures. The fate of the town was also influenced by the different wars, in which many inhabitants of Rahden were killed. The introduction adds the events of the years 1800-1817, which are important for understanding. A farm register of 600 farmsteads, a place and a subject index as well as an extensive bibliography enable a deepening of the topic. A colour reprint of the original ordnance survey map of 1837 is included.

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783924734831
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Kirchhoff, Werner
Verlag VML Verlag Marie Leidorf
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1995
Seitenangabe 460
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben