Christian Thomasius

Der Philosoph und Jurist Christian Thomasius (1655-1728) kämpfte erfolgreich für eine neue philosophische Einstellung hinsichtlich der Anforderungen seiner Zeit und für ein humaneres Strafsystem, vor allem aber für die Abschaffung der Hexenprozesse. Unter Zuhilfenahme der eklektischen Methode und mittels eines komplexen Konzepts des Geistes löste er sich aus dem starren Korsett der Scholastik und öffnete den verschiedensten Anstößen der europäischen Kultur Tür und Tor. Durch die Verwendung der deutschen Sprache anstelle der lateinischen oder französischen suchte er weitere Schichten der Bevölkerung zu erreichen und für seine Idee zu gewinnen. Er verwarf die Möglichkeit von Teufelsbündnissen und sprach sich vehement für die Trennung von kirchlicher und staatlicher Autorität aus, wobei er dem Staatskörper die Verantwortung für die Einhaltung des gesellschaftlichen Friedens übertrug. Das Buch ist für alle interessant, die sich privat oder beruflich, wissensbegierig und/oder forschend mit der Philosophie- und Geistesgeschichte der frühen Neuzeit auseinandersetzen. Die zahlreichen Textverweise helfen dem Wissenschaftler bei weiterführender Arbeit, derweil die verständliche wissenschaftliche Sprache auch dem Laien den Zugang zu Welt und Wirken einer ideengeschichtlich bedeutsamen Persönlichkeit eröffnet. Die Übersetzung dieses Buches wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Segretariato Europeo per le Pubblicazioni Scientifiche (SEPS).

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783830920663
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Aufklärung (Epoche), Hexenverfolgung - Hexenprozesse, Philosophie / Philosophiegeschichte, 1500 bis heute, Abendländische Philosophie: Aufklärung, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Tomasoni, Francesco / Schneider, Gunnhild
Verlag Waxmann Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 308
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben