Chinesische Skulptur

Quelle: Wikipedia. Seiten: 22. Kapitel: Sozialistischer Realismus, Mausoleum Qin Shihuangdis, Yungang-Grotten, Kaiser-Gräber der Song-Dynastie, Seelenweg, Puning-Tempel, Trockenlacktechnik, Qianling-Mausoleum, Grab von Huo Qubing, Mingqi, Grab des Wang Chuzhi, Qiongzhu-Tempel, Longmen-Grotten, Steininschriften und -skulpturen des Medizinkönig-Berges, Arhat-Statuen im Baosheng-Tempel, Steinskulpturen im Qingyuan Shan, Wächterlöwe, Ming-Xiaoling-Mausoleum, Mutisi-Grotten, Zwölf Tierkreisfiguren aus Ton aus einem tangzeitlichen Grab in Xi'an, Gongling-Mausoleum, Chinesische Teigfiguren, Zhongshan-Grotten, Han-Grab in Yangjiawan, Zhaoling-Mausoleum, Shuanglin-Tempel, Chongqing-Tempel, Shunling-Mausoleum, Barlow Collection. Auszug: Sozialistischer Realismus (kurz auch Sozrealismus genannt) war eine ideologisch begründete Stilrichtung der Kunst des 20. Jahrhunderts mit dem Versuch einer starken Wirklichkeitsnähe und dem Fehlen von Abstraktion und Ästhetisierung. Der sozialistische Realismus stellte Themen aus dem Arbeitsleben und der Technik des sozialistischen Alltags in den Vordergrund, etwa optimistisch nach vorn blickende Arbeiter einer Kolchose auf einem Traktor. Die weite Verbreitung dieser Stilrichtung fand innerhalb des "Ostblocks" statt und ging von der Sowjetunion (UdSSR) aus. Sie wurde 1932 vom Zentralkomitee der KPdSU als Richtlinie für die Produktion von Literatur, bildender Kunst und Musik in der UdSSR beschlossen, später für das gesamte sozialistische System maßgebend, auch in den mit der Sowjetunion verbündeten Staaten. In der DDR spielte der sozialistische Realismus seit Staatsgründung 1949 eine wichtige Rolle. Als offizielle Doktrin dominierte er die sowjetische Kunst bis zur Auflösung der Sowjetunion im Jahre 1991. Die stärksten Auswirkungen hatte er in der Zeit direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, erst nach Stalins Tod 1953 wurden die Vorgaben etwas gelockert. Gemälde im Stil des sozialistischen Realismus: Der erste Traktor von Wladimir Krichatski Die 1920er Jahre, also die Zeit nach der Oktoberrevolution, waren von einer Vielfalt und Avantgarde in Kunst und Literatur der Sowjetunion geprägt. Frei von zaristischer Zensur, enthusiastisch den neuen Zeitgeist begrüßend, bildeten sich unzählige Gruppen ("¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿", ausgesprochen: "gruppowschtschina") und Vereinigungen wie LEF, LCK, Proletkult, die die Arbeiterliteratur förderten und teils aggressiv vorantrieben. Avantgardistische Strömungen in der Kultur insgesamt hatten sich zu Beginn der 1930er Jahre jedoch beinahe überlebt und wurden auch international von Tendenzen zu Klassizismus und Ruralismus (wie etwa in faschistischen Ländern die "Blut-und-Boden-Literatur") abgelöst. Kurz nach der Revolution von 1917 schien Kasimir Mal

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158928736
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131126
Seitenangabe 22
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben