Charakteristik, Varianten und Phasen des Benchmarking

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 7, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Veranstaltung: Unternehmensplanung und Controlling, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem gegenwärtigen Markt, der durch einen intensiven Wettbewerb und hohe Produktqualität gekennzeichnet ist, wird es zunehmend schwieriger, sich von seinen Wettbewerbern abzuheben, um bestehen zu können. Durch den zunehmenden Konkurrenzdruck ist der Unternehmer gefordert, die Wünsche der Kunden schneller und zielgerichteter zu befriedigen. Dabei muss gleichzeitig auch eine hohe Qualität und ein guter Service gewährleistet werden. Zur Erfüllung dieser gestiegenen Anforderungen kann der Unternehmer auf das Instrument Benchmarking zurückgreifen. Benchmarking vereint bereits vorhandene Werkzeuge und hilft, im Vergleich mit den Besten strukturiertere Prozesse und Methoden zu analysieren und auf das eigene Unternehmen zu projizieren. "Der oberste Grundsatz von Benchmarking ist daher: Lernen von den Besten!"1 In dieser Hausarbeit soll das Instrument Benchmarking kurz charakterisiert werden. Ferner soll erläutert werden, welche Varianten des Benchmarking vorhanden sind und in welche Phasen das Benchmarking unterteilt werden kann. Anhand eines Bäckereiunternehmens werden die jeweiligen Varianten und Phasen an einem Beispiel exemplarisch vorgestellt und verdeutlicht.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640143221
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Feldmann, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080824
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben