Chanson

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: An allem sind die Juden schuld, Dany Tollemer, Louis Taufstein, Comme d'habitude, Jacques Prévert, Malediva, Göttingen, Song, Little Venus, La vie en rose, Spardosen-Terzett, Rinnsteinlieder, Schobert & Black, Autumn Leaves, Hardy Worm, Jö schau, Pierre Delanoë, Agnieszka Osiecka, Gesungene Poesie, Berliner Kabarett Anstalt, Chanson de Craonne, Les remparts de Varsovie, Schwabinger Gisela, Folkerts, Berner Troubadours, La mer, Die Schwindler, Raz, dwa, trzy, Mathilda, Madeleine Sauveur, Berliner Grammophoniker, Marguerite Monnot, Michel Emer, Schwarzblond, Chanteuse. Auszug: Chanson (frz. Lied) bezeichnet im deutschen Sprachraum ein im französischen Kulturkreis verwurzeltes, liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen Sänger beziehungsweise eine Sängerin sowie instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist. Im 20. Jahrhundert avancierte das Chanson zur spezifisch französischen Variante der internationalen Populärmusik. Die Ursprünge des Chansons reichen bis weit ins Mittelalter zurück. Schon früh entwickelten sich zwei unterschiedliche Ausprägungen - eine literarische, höfische, von mittelalterlichen Troubadoren abgeleitete und eine volkstümliche. Aufgrund seiner langen Geschichte, seiner über den französischsprachigen Raum herausgehenden Verbreitung und aufgrund der unterschiedlichen Stile, mit denen es sich im Lauf der Zeit vermengt hat, ist eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Musikgenres schwer. Nicht eindeutig festgelegt ist insbesondere die Abgrenzung Weitestgehende Einigkeit herrscht darüber, dass das moderne Chanson vor allem eine französische Errungenschaft ist. Obwohl es auch in Deutschland eine vielfältige Chansontradition gibt, stand es dort stets im Schatten des Schlagers. Starke Chansontraditionen gibt es zum Teil in den Benelux-Ländern, in der Schweiz und in den französischsprachigen Teilen Kanadas, bedeutsame Parallelen darüber hinaus auch zum italienischsprachigen Canzone. Besonderes Merkmal des Chansons ist seine starke Konzentration auf die Textaussage, die Anforderung, in "drei Minuten" eine Aussage auf den Punkt zu bringen. Prägend für das moderne Chanson ist die Arbeitsaufteilung in auteur (Textschreiber), compositeur (Musikkomponist) und interprète (Interpret) - eine Dreigliederung, die dem im Angelsächsischen verbreiteten Singer-Songwriter entspricht. Oft bedienen sich Chansonschreiber einer poetischen Bildsprache und verwenden abschnittsweise Sprechgesang oder komplett gesprochene Texte im Wechsel mit gesanglichen Passagen. Die Texte selbst decken eine Vielzahl von Themen und Stimmungen ab: Vom politisch geprä

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158927883
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190315
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben