Chancengleichheit durch Weiterbildung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Universität Zürich (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Ausgewählte soziale Phänomene nach der Globalisierung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den grösseren Herausforderungen, mit der sich der Staat und deren Bevölkerung in den Industrieländern in den nächsten Jahrzehnten zu beschäftigen haben, sind die zunehmende Globalisierung, der ständige Wandel der Arbeitsmärkte, die allgemeine Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien, allgemeine Strukturanpassungen, zudem die immer höher werdenden Grundanforderungen in der Arbeitswelt und im täglichen Leben. Die Welt entwickelt sich immer mehr hin zu einer Gesellschaft, deren Wissen die unerlässlichste Basis zu deren Funktionieren bildet. In diesem sich immer schneller wandelnden Umfeld, muss sich das meistens in der Grundausbildung erworbene Wissen und Können immer wieder erneuern und kann deshalb nur durch ständiges lebenslanges Lernen auf dem nötigen Stand gehalten werden. Die Weiterbildung wird zu einem unerlässlichen Bestandteil in diesem Prozess. Die Weiterbildung soll die Individuen dazu befähigen, den oben beschriebenen Tendenzen folgen zu können. Wenn demzufolge die Weiterbildung immer wichtiger wird, dann wird auch die Frage, wie Weiterbildung verteilt wird und wer Zugang zu ihr hat, immer mehr zu einer Frage der sozialen Gerechtigkeit.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656325628
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lustenberger, Patrick
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121207
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben