Cécile

Rückseite Etwas Rätselhaftes umgibt Cécile, die aparte Schönheit mit dem blassen Gesicht und der extravaganten Kleidung. "Was ist mit dieser Frau? So gesellschaftlich geschult und so naiv!" Die Auflösung ihres Geheimnisses führt die Katastrophe herbei und zerstört das Leben dreier Menschen. Die so sehnsüchtig nach innerem Frieden und Harmonie verlangende Cécile ist eine der anrührendsten Frauengestalten, von denen Fontane sagte, daß er sie "um ihrer Menschlichkeit, d. h. um ihrer Schwächen und Fehler willen" liebte. Dem Redakteur der neugegründeten Zeitschrift "Universum", die ihr Renommee durch den Abdruck eines Fontane-Romans zu stärken hoffte, schrieb der Autor 1886: "Der Grundgedanke des kl. Romans ist der von der unerbittlichen Macht zurückliegender Geschehnisse, die durch reinen Wandel und auftrichtige Buße vor Gott zu sühnen, aber gesellschaftlich nicht zu sühnen sind." vordere Klappe Cécile, die zwanzig Jahre jüngere Frau des Obersten a. D. von St. Arnaud, genießt den Aufenthalt in dem Harzer Luftkurort Thale. Die Gäste des "Hotels Zehnpfund" huldigen ihrer Liebenswürdigkeit und aparten Schönheit, allen voran der weltgewandte Ingenieur von Gordon-Leslie. Eine kleine Gesellschaft findet sich zusammen, die sich die Zeit mit reizvollen Wanderungen, vergnügten Tischrunden und geselligem Amüsement vertreibt. Nach vier idyllischen Sommertagen wechselt die Szenerie nach Berlin, in das vornehme Tiergartenviertel. Die Enthüllung von Céciles Vergangenheit als Fürstenmätresse führt zur Katastrophe, die das Leben dreier Menschen zerstört. Nachdem zwei renommierte Verleger eine Veröffentlichung des ungewöhnlichen und auch politisch brisanten Romans abgelehnt hatten, erschien "Cécile" 1887 in dem neugegründeten Berliner Verlagshaus von Emil Dominik. In ihrem Kommentar gehen die Herausgeber den Vorbildern für die Figurengestaltung nach, u. a. der Bedeutung der berühmten Erfinder-Familie Siemens in bezug auf Gordon-Leslie. Der Triumph technischer Kommunikation läßt das Scheitern menschlich-gesellschaftlicher Verbindungen um so schmerzlicher zutage treten. Authentische Textdarbietung nach den Erstauflagen, fundierte Kommentierung und eine exzellente Ausstattung machen die Große Brandenburger Ausgabe zu einer maßstabsetzenden modernen Edition.

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783351031213
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fontane, Theodor Fontante, Cécile, Frauenschicksal, Deutschland, Harz, Berlin, entspannen, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Autor Fontane, Theodor / Funke, Hans Joachim / Hehle, Christine
Verlag Aufbau Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2000
Seitenangabe 352
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben