Carmen de mundo et partibus

In der didaktischen Dichtung «Scribo sed ut merear per te scribendo doceri...» (Walther, In. 17410), deren editio princeps hier vorliegt, behandeln ein Magister R. und sein junger Schüler S. die septem artes liberales. Die eingearbeitete quaestio disputata, utrum ex atomis nihil sit, belegt den naturwissenschaftlichen Umbruch im 13. Jahrhundert, sie wird von R. gegen den heftigen Widerstand des Aristotelikers S. zugunsten der platonischen Korpuskularlehre entschieden. Die Darlegung der Astronomie schließt mit einem sehr originellen Grundriß der Kalenderrechnung (computus), der den Verfasser des anonym überlieferten Dialogs erkennen läßt: Robert Grosseteste, Bischof von Lincoln, gestorben 1253.

58,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631426753
Produkttyp Buch
Preis 58,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Bergmann, Axel
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1991
Seitenangabe 163
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben