Café Deutschland

Ein umfassendes Forschungsprojekt am Städel Museum untersucht derzeit die Kunstszene der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1960 bis 1989 aus der Perspektive von Zeitzeugen. In Gesprächen mit u¿ber 70 Ku¿nstlern, Galeristen, Sammlern, Ausstellungsmachern und Journalisten, die maßgeblich an der Entwicklung der westdeutschen Kunstszene mitgewirkt haben, werden wichtige Stationen der ju¿ngsten deutschen Kunstgeschichte gemeinsam betrachtet und erörtert. Ku¿nstlerische Werdegänge, die Beziehungsstrukturen im Feld der Kunstszene der betreffenden Zeit, Gruppenbildungen und besonders wichtige ku¿nstlerische Prozesse und Ereignisse werden rekonstruiert. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Ansätze, durch Interviews mit Zeitzeugen historische Daten zu sichern. Nie aber wurde der Versuch unternommen, ein weitgefächertes Netzwerk mit gezielten Fragestellungen von Anfang an zum Untersuchungsgegenstand zu machen. Die Gespräche konzentrieren sich auf individuell soziologische sowie gesellschaftliche Hintergru¿nde, die im Umfeld der Kunst nach 1945 gewirkt haben. Das umfangreichen Oral-History-Projekt stellt ein wichtiges historisches Zeugnis der BRD dar. Interviews mit Georg Baselitz, Thomas Bayrle, Mary Bauermeister, Eduard Beaucamp, Bazon Brock, K.O. Götz, Wulf Herzogenrath, Klaus Honnef, Peter Iden, Anselm Kiefer, Ju¿rgen Klauke, Kasper König, Markus Lu¿pertz, Hans Neuendorf, Chris Reinecke, Gerhard Richter, Ulrike Rosenbach, Lothar Schirmer, Klaus Staeck, Timm Ulrichs, Franz Erhard Walther, Lawrence Weiner, Armin Zweite und vielen mehr

154,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783868288049
Produkttyp Buch
Preis 154,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Leuthäußer, Franziska
Verlag Kehrer Verlag Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 2200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben