Burn-out und Soziale Arbeit

Das Burn-out-Syndrom wird nicht erst seit Kurzem von den Medien zur Volkskrankheit Nummer eins, die Lebens- und Berufsbereiche quer durch alle Bevölkerungsschichten betrifft, propagiert. In dieser Diplomarbeit wird versucht, einen Überblick über die Lebenslagen und Arbeitsbedingungen von SozialarbeiterInnen zu geben. Im ersten Kapitel werden das Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit, Berufswahl, Ausbildungssituation, berufliche Rahmenbedingungen, Zusatzqualifikationen, Interessensvertretungen und der Arbeitsbereich der Jugendwohlfahrt detailliert beschrieben. Im zweiten Teil wird näher auf Burn-out, Ursachen, Symptome, helfende Berufe, Rehabilitation und Prävention eingegangen. Im dritten Kapitel werden sechs problemzentrierte Interviews dargestellt, die mit SozialarbeiterInnen von Kärntner Jugendreferaten geführt wurden. Im letzten Teil dieser Arbeit wird auf mögliche Veränderungsperspektiven hingewiesen. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Beruf der/des SozialarbeiterIn in vielen Teilbereichen sich massiv belastend auf die Psyche und den Körper auswirkt. Jahrelange Belastung aufgrund der vorherrschenden Arbeitsüberlastung, Stress und anderen verbesserungswürdigen Rahmenbedingungen bringen SozialarbeiterInnen immer wieder bis zur totalen Erschöpfung.

79,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639399110
Produkttyp Buch
Preis 79,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schoitsch, Claudia
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120423
Seitenangabe 156
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben