Burgund

Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Bauwerk im Burgund, Bildung und Forschung im Burgund, Burgunder, Geographie (Burgund), Geschichte (Burgund), Kultur (Burgund), Religion (Burgund), Sport (Burgund), Verkehr (Burgund), Wirtschaft (Burgund), Burgunden, Circuit de Nevers Magny-Cours, Circuit de Dijon-Prenois, Canal de Bourgogne, Älteres Haus Burgund, Liste der Herrscher von Burgund, Peter von Hagenbach, Canal du Nivernais, Königreich Burgund, Schlacht bei Bibracte, Hôtel-Dieu de Beaune, Schloss Ratilly, Institut Européen des Sciences Humaines, Richard der Gerichtsherr, Fasanenfest, Tour des Ursulines, AJ Auxerre, Chassey-Lagozza-Cortaillod Kultur, Mercurino Arborio di Gattinara, Haus Burgund-Ivrea, Simon Renard, Canal de Roanne à Digoin, Saint-Germain d'Auxerre, Liste der Erzbischöfe von Sens, Canal de la Marne à la Saône, Robert de Masmines, Liste der Bischöfe von Nevers, Morvan, FC Gueugnon, Canal du Centre, Mission de France, Gundioch, Liste der Bischöfe von Auxerre, Saint-Vincent tournante, TER Bourgogne, Liste der Bischöfe von Autun, Burgundische Eidgenossenschaft, Erzbistum Dijon, Pseudokopf des Landvogtes Peter von Hagenbach, Liste der Erzbischöfe von Dijon, Burgunderrecht, Siebzehn Provinzen, Stade Jean Laville, Nicolas Rolin, Club des Patineurs et Hockeyeurs Dijonnais, FCO Dijon, Stade Gaston Gérard, Parc des Sports du Bram, Johann von Francolin, Synagoge, Lex Romana Burgundionum, Erzbistum Sens, Bistum Autun, CRB Haus Burgund, Musée Rolin, Liste der Bischöfe von Chalon-sur-Saône, Burgundenkrieg, Grafschaft Sens, Liste der Bischöfe von Mâcon, Stade de l'Abbé-Deschamps, Godomar II., GR 2, Solnan, Universität von Burgund, CS Louhans-Cuiseaux, Tour de l'Horloge, Bistum Nevers, Bourguignon-Morvandiau, Puisaye, Grimoald der Jüngere, Olivier de la Marche, Élan Sportif Chalonnais, Bahnhof Le Creusot TGV, Musée du Septennat, Lac des Settons, Chilperich II., Schlacht von Autun, Brionnais, Regionaler Naturpark Morvan, Godomar I., Liste romanischer Klöster, Kirchen und Kapellen in Burgund, Délice de Bourgogne, Remparts d'Avallon, Porte-Notre-Dame. Auszug: Circuit de Nevers Magny-Cours - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Circuit de Nevers Magny-Cours 1961: Die rund 2 km lange erste Version des Circuit Jean BehraAb 1917 - während der letzten Phase des Ersten Weltkriegs - und noch kurze Zeit danach war auf dem Gelände der heutigen Rennstrecke ein von den US-Streitkräften betriebenes Lazarett mit über 17.000 Betten. Zeitweise lebten und arbeiteten hier bis zu 42.000 Menschen, mehr als Nevers und die Region um Magny-Cours damals an regulären Einwohnern hatten. Ab 1959 ließ dort der Besitzer des inzwischen landwirtschaftlich genutzten Geländes, Jean Bernigaud, aus privaten Mitteln neben seinem Bauernhof nahe der Route Nationale 7 eine 510 Meter lange Kart-Piste anlegen, die am 7. August 1960 offiziell eröffnet wurde. Bürokratische Hürden waren dabei nicht zu überwinden, Bernigaud war gleichzeitig Bürgermeister der Gemeinde Magny-Cours. Bereits im September 1960 begannen die Arbeiten für die erste Version einer im Uhrzeigersinn zu fahrenden Test- und Clubstrecke mit knapp zwei Kilometern Länge und rund sieben Metern Fahrbahnbreite. Als postume Ehrung für den 1959 tödlich verunglückten, legendären französischen Rennfahrer wurde die am 30. April 1961 eröffnete Stre...

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158784509
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben