Britischer Wirtschaftsimperialismus

Dieses Buch befasst sich mit den monetären und wirtschaftlichen Aspekten der britischen Hegemonie in Ostafrika, mit besonderem Schwerpunkt auf Kenia. Der Autor untersucht den Einfluss der indischen Rupie auf den kommerziellen Wettbewerb zwischen den Handelsgruppen auf dem kolonialen Markt wie den afrikanischen und indischen Händlern, den europäischen Kaufleuten und den britischen Siedlern. Vor 1922 erlebte der internationale Markt mehrere Gold- und Silberkrisen, die das britische Finanzsystem ernsthaft beeinträchtigten. London erlebte spekulative Geschäfte, Währungsschwankungen und den Verlust lukrativer Märkte. Für das Empire sollten die Währungsfragen durch den Mechanismus des Wirtschaftsimperialismus auf transnationaler Ebene gelöst werden. Auf Währungsreformen in anderen Kolonien folgten neue Handels- und Finanzregeln in Kenia. Dort wirkte sich die Währungspolitik unmittelbar auf die formelle und informelle Kontrolle der regionalen und lokalen Wirtschaft aus und damit auch auf die grundlegenden Aspekte von Landbesitz, Arbeit, Migration und internationalem Handel. Die Diskriminierungspolitik gegenüber Afrikanern und Indern begünstigte die Interessen der britischen Siedler. Die indische Rupie wurde durch den Florin und später durch den ostafrikanischen Schilling ersetzt.

55,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204434537
Produkttyp Buch
Preis 55,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Afoumba, Dolly Katiutia Alima
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220127
Seitenangabe 144
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben