BRINKMANSHIP

Das Buch Brinkmanship: Fear Creation as a Bargaining Tool" wird erklärt, wie die Erzeugung von Ängsten genutzt werden kann, um einen Streit bis an den Rand zu treiben und dadurch die Konfliktparteien zu zwingen, ausgehandelte Lösungen zu akzeptieren oder abzulehnen. Es können zwei diametral entgegengesetzte Arten von Ängsten erzeugt werden. Die erste und seit dem Ersten Weltkrieg am weitesten verbreitete Form betont die Kosten von sich gegenseitig verletzenden Patt-Situationen (Mutually Hurting Stalemates, MHS) und die damit verbundene Gefahr, "über den Rand" hinauszugleiten. Die zweite, von Friedensökonomen verbreitete Methode besteht darin, Angst vor den Kosten des Verlusts von "Mutually Exciting Opportunities" (MEOs) zu schüren. Die Anwendung des MHS kann dazu führen, dass ein Konflikt unlösbar wird, insbesondere dann, wenn mindestens eine der Konfliktparteien eine Kultur der Wahrheitsliebe hat. Die Schaffung von Angst um die MEOs kann jedoch kooperative und integrative Lösungen fördern, da der Drang zur Zusammenarbeit und zum Austausch menschlicher ist als das Leiden an der Zerstörung anderer. Am Beispiel des frostigen Verhältnisses zwischen den Vereinigten Staaten und Nordkorea wird erläutert, wie die Anwendung von MEOs zu verbesserten Beziehungen zwischen Ländern führen kann, wenn die Mediatoren ihre Arbeit gut machen können.

58,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204991900
Produkttyp Buch
Preis 58,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Essia, Uwem
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220717
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben