Bogenbrücke in der Schweiz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Langwieser Viadukt, Schöllenen, Aussersihler Viadukt, Castielertobel-Viadukt, Rheinbrücke Eglisau, Landwasserviadukt, Gründjitobel-Viadukt, Pont de la Coulouvrenière, Zähringerbrücke, Rheinbrücke bei Laufen, Halenbrücke, Salginatobelbrücke, Täuferbrücke, Laufenbrücke, Münsterbrücke, Lorraineviadukt, Eisenbahnbrücke Bremgarten, Pont de Gueuroz, Bessières-Brücke, Valtschielbrücke, Chauderon-Brücke, Tiefenaubrücke, Stauffacherbrücke, Sitterviadukt, Hochbrücke, Pont de Vessy, Emmensteg, Grosse Brücke, Wiesener Viadukt, Lorrainebrücke, Soliser Viadukt, Kirchenfeldbrücke, Nydeggbrücke, Untertorbrücke, Kornhausbrücke, Kappelenbrücke, Wohleibrücke. Auszug: Langwieser Viadukt - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Langwieser Viadukt Ansicht von Südosten, gut sichtbar der dreiteilige KonstruktionsaufbauDer Viadukt besteht neben den Langwieser und Aroser Seitenöffnungen aus der dazwischenliegenden 100 Meter weiten Hauptöffnung mit grossem Bogen. Die Teile sind durch offene Fugen in der Fahrbahn getrennt. Die Doppelpfeiler über den Bogenwiderlagern führen diese Trennung bis über die Fundamente weiter. Die Fugen erlauben eine zwängungsarme Verformung des Bauwerks unter Temperaturschwankungen und Schwinden. Wie eine elastische Feder reagiert der Bogen darauf und hebt und senkt sich entsprechend in seinem mittleren Teil um rund zwei Zentimeter zwischen Sommer und Winter. Die drei voneinander getrennten Teilstücke der Fahrbahn sind je an einer Stelle in Längsrichtung der Brücke horizontal gehalten. Für die Fahrbahn der Hauptöffnung liegt diese an der Verbindung zum Bogenscheitel, jene der Aroser Seitenöffnungen ist im Widerlager, diejenige der Langwieser Seite im mächtigen Gruppenpfeiler fixiert. Das Mass der Längenänderung der Fahrbahn nimmt mit zunehmender Entfernung von diesen Festpunkten zu. Die Pfeiler werden mit wachsender Distanz höher und damit elastischer. Die höchsten Pfeiler für alle drei Fahrbahnabschnitte sind die Doppelpfeiler, und hier sind die Längenänderungen der Fahrbahn am grössten. Diese Proportionalität von Fahrbahnbewegung und Pfeilerhöhe ist eine der wesentlichen konzeptionellen Eigenheiten des Langwieser Viadukts. Sie erlaubt es, weitgehend auf Gelenke und Lager zu verzichten. Die daraus resultierende monolithische Bauweise gilt bis heute im Betonbau als anzustrebendes Ideal, da Lagerkonstruktionen und Fahrbahnübergänge bei mangelndem Unterhalt mögliche Schwachstellen sein könnten. Hauptbogen von Norden gesehenEine zweite Be

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158916191
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181203
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben