Boden-Boden-Rakete

Quelle: Wikipedia. Seiten: 94. Kapitel: Aggregat 4, BGM-109 Tomahawk, Interkontinentalrakete, Mittelstreckenrakete, Pluton, Titan, MGM-31 Pershing, Atlas, R-7, BM-21, Liste der nuklearen Boden-Boden-Raketen, Thor, Qassam-Rakete, Bulawa, Iskander, Redstone, R-36M, BM-30, ATACMS, LGM-118 Peacekeeper, LGM-30 Minuteman, 9P140 Uragan, Argentinische Cóndor-Rakete, Gabriel, Nodong-1, Blue Streak, SS-23 Spider, MGM-18 Lacrosse, RS-12M, MGM-5 Corporal, RSD-10, Scud, Topol-M, Ballistische Rakete, RT-23, SS-21 Scarab, SS-12 Scaleboard, RS-24, MGM-52 Lance, UR-100N, R-16, BrahMos, BM-24, Hadès, MGR-3 Little John, WS-2, FROG, CSS-5, MGR-1 Honest John, BM-14, CSS-7, CSS-9, MR UR-100, MGM-134 Midgetman, CSS-6, CSS-4, CSS-2, RT-20P, CSS-3, Dongfeng 25, RS-14 Temp-2S, ASTROS-2, R-12, R-2, R-5, WS-1, MGM-29 Sergeant, 9A53 Tornado, SM-64 Navaho, Jericho, BM-25, R-14, RT-15, BMD-20, Leichtes Artillerieraketensystem, Kurzstreckenrakete, Martin Mace, Eisenbahnraketenkomplex, R-9, SM-62 Snark, Polyphem, Rheinbote, R-26, Aggregat 4b, SSBS S1. Auszug: Die Titan I und Titan II waren Interkontinentalraketen (ICBMs) der USA und dem Strategic Air Command (SAC) unterstellt. Die 1962 bis 1965 stationierte Titan I (SM-68, HGM-25A) war die erste echte zweistufige Großrakete der USA. Die 1963 bis 1987 stationierte Titan II (SM-68B, LGM-25C) war die schwerste je von den USA in Dienst gestellte ICBM und die letzte, die flüssige Treibstoffe verwendete. Ausgemusterte Titan-II-Raketen wurden zwischen 1988 und 2003 als Trägerraketen für Satelliten und Raumsonden genutzt. Die Titan Raketenfamilie im Überblick Eine Titan I startet zu einem Testflug von Cape Canaveral, FloridaIm Juli 1954 wurde von einem Beraterkomitee der US Air Force (USAF) vorgeschlagen, ein zweites Interkontinentalraketenprogramm parallel zum Atlas-Programm von Consolidated Vultee Aircraft Corporation zu beginnen. Dieses neue Programm sollte ein alternatives Design zur Atlas-Rakete darstellen und eine echte zweistufige Rakete sein. Durch Fortschritte in der Raketentechnik hielt man zu diesem Zeitpunkt eine echte zweistufige Rakete für technisch machbar und versprach sich von einem solchen Design Vorteile in Hinsicht auf Nutzlast und Reichweite. Weiterhin konnte man eine solche Rakete in ihre beiden Stufen zerlegt transportieren, was Vorteile bei der Stationierung in Hinsicht auf das Straßennetz in den USA hatte. Im April 1955 wurde das Projekt von der USAF genehmigt, mit der Bedingung, dass sich der Produktionsstandort im Binnenland der USA befinden müsse, um eine weitere Konzentration von Rüstungsbetrieben in Küstennähe zu verhindern. Die Ausschreibung der USAF forderte, eine Rakete, welche einen thermonuklearen Sprengkopf mit einem Gewicht von rund 1, 5 Tonnen über 9.000 km befördern konnte und einen Streukreisradius von weniger als neun Kilometern hat. Weiterhin sollte die Rakete eine möglichst geringe Reaktionszeit besitzen. Drei Firmen nahmen an der Ausschreibung Teil: Douglas Aircraft, Martin Company und Lockheed Aircraft. Die Martin Company bekam den Zus

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158778973
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben