Blei in der Umwelt

Die Entstehungsbedingungen psychischer Störungen im Sinne normabweichender kognitiver und/oder emotionaler Prozesse lassen sich u.a. als Folgen von Uber- oder Unterstimula­ tion auffassen, wobei zwischen sogenannten "inneren" und "äußeren" Reizen unterschieden werden muß (STEINGRUBER, 1976). Zu den inneren Reizen gehören beispielsweise spezifische Stoffwechselstörungen, wobei als besonders markantes Bei­ spiel die Phenylketonurie (PKU) dienen kann, bei der ein isolierter Enzymdefekt ohne rechtzeitige therapeutische Intervention im Säuglingsalter zu schweren, bleibenden Intelligenzdefekten führt. Als äußere Reize können Umwelteinflüsse im weitesten Sinne gelten, also sozio-kulturelle, familiäre, sowie physiko­ chemische Faktoren, deren Einwirken während prä-, peri-, oder frühen postnatalen Entwicklungsstadien mit langanhalten­ den bis irreversiblen Störungen der geistig-seelischen Ent­ wicklung verbunden sein können. Beispielhaft sei hier auf das von SPITZ (1945, 1946) zuerst beschriebene Hospitalis­ mus-Syndrom bei maternal deprivierten Kleinkindern, sowie auf die von BRONFENBRENNER (1968) klinisch, von ROSENZWEIG und SENNET (1969) im Tiermodell verifizierte Retardierung der mentalen Entwicklung bzw. der Hirnreifung durch Mangel an sensorischer Stimulation in frühen Entwicklungsstadien verwiesen.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783540158608
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Winneke, Gerhard
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19850901
Seitenangabe 200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben